Gewässer

Angeln am Völkermarkter Stausee

Der Völkermarkter Stausee, gelegen in Kärnten, Österreich, ist eines der größten und beliebtesten Angelgewässer der Region. Mit einer Wasserfläche von etwa 1.100 Hektar bietet der Stausee zahlreiche Möglichkeiten für Angler und ist für seinen reichen Fischbestand bekannt. Das Gewässer erstreckt sich über mehrere Reviere, die jeweils spezifische Angelbedingungen bieten.

Allgemeine Informationen zum Angeln am Völkermarkter Stausee

Land: Österreich

Bundesland: Kärnten

Gewässertyp: Stausee (Drau Stausee)

Größe: ca. 1.100 ha

Maximale Tiefe: über 20 m

Erlaubte Angelmethoden: Spinnfischen, Grundfischen, Posenangeln, Angeln vom Boot

Besonderheiten: Mehrere Fischereireviere mit spezifischen Bestimmungen

Lage, Stausee, Völkermarkt
Der Völkermarkter Stausee im östlichen Teil Kärntens gelegen, ca. 25 Autominuten von Klagenfurt entfernt

Fischbestand im Drau Stausee

Der Völkermarkter Stausee beherbergt eine Vielzahl an Fischarten, die sowohl Friedfisch- als auch Raubfischangler begeistern.

Karpfen – beeindruckende Exemplare bis zu 29 kg

Hecht – guter Bestand, gefangen werden regelmäßig große Exemplare

Zander – Fische über 1 m Länge sind möglich

Wels – Fänge von über 2 m Länge sind dokumentiert

Flussbarsch – häufig vertreten

Rapfen – in den letzten Jahren stark zunehmend

Weißfische – Rotauge, Rotfeder, Brassen, Karausche und Laube

Angelmethoden

Die erlaubten Angelmethoden variieren je nach Revier, aber generell sind folgende Techniken beliebt und zugelassen:

Spinnfischen – effektiv für Hecht, Zander und Rapfen

Grundangeln – besonders für Karpfen und Wels

Posenangeln – ideal für Friedfische

Angeln vom Boot – empfehlenswert vor allem zum Spinnfischen aufgrund der Größe und Struktur des Sees, da die guten Spots teilweise nur mit dem Boot erreichbar sind

Angelreviere am Völkermarkter Stausee

Revier linksufrig

Länge: ca. 12.440 m

Verwaltung: Stadtgemeinde Völkermarkt

Erlaubte Methoden: Spinnfischen, Grundangeln, Posenangeln

Besonderheiten: Vielfältiger Fischbestand, Uferbereiche gut zugänglich

Revier rechtsufrig

Länge: ca. 6.100 m

Verwaltung: Privat (Familie Hribernig)

Erlaubte Methoden: Spinnfischen, Grundangeln, Posenangeln

Besonderheiten: Gute Chancen auf Raubfische wie Zander und Hecht

Fischereirevier Stürzenbecher

Das Fischereirevier Stürzenbecher liegt linksufrig im Draustauraum Edling und erstreckt sich von der Grenze der Stadt Völkermarkt bis zur Grenze Rakollach beim Pumpwerk. Es umfasst eine Wasserfläche von ca. 148 Hektar.

Bucht, Drau, Völkermarkt, Stürzenbecher, Stausee
Im Revier Stürzenbecher finden sich auch ruhige Buchten zum Ansitzangeln

Fischbestand im Revier Stürzenbecher

Raubfische: Hecht, Zander, Wels, Flussbarsch

Friedfische: Karpfen, Schleie, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Karausche, Laube

Angelmethoden im Revier Stürzenbecher

Spinnfischen, Posenangeln, Grundangeln

Angeln vom Boot – erlaubt, in bestimmten Bereichen sehr effektiv

Angelbedingungen und Karten für das Revier Stürzenbecher

12-Stunden-Karte, 24-Stunden-Karte, Wochenkarte, Monatskarte

Fischerkarten sind direkt beim Revierverwalter oder autorisierten Verkaufsstellen erhältlich.

Besondere Hinweise für das Revier Stürzenbecher

Naturschutzgebiet: Einige Inseln, Dämme und Buchten sind gesperrt

Schonzeiten und Mindestmaße: Es gelten die Kärntner Fischereivorschriften

Angelbedingungen und Karten für den Völkermarkter Stausee

Das Angeln am Stausee erfordert eine gültige Fischereikarte, die je nach Revier erhältlich ist. Es gibt verschiedene Kartenoptionen:

  • Tageskarten
  • Wochenkarten
  • Monatskarten
  • Jahreskarten (in bestimmten Revieren verfügbar)

Die Preise und Verkaufsstellen variieren je nach Revier, daher empfiehlt es sich, sich vorab bei den zuständigen Revierverwaltern zu informieren.

Neben der Angelkarte für das jeweilige Revier, benötigt ihr auch eine behördliche Genehmigung die stets mitzuführen ist (BH-Karte):

Es gibt zwei Optionen:

Jahresfischerkarte: Diese wird von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (z. B. Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat) ausgestellt. Für die erstmalige Beantragung ist der Nachweis der fachlichen Eignung erforderlich, beispielsweise durch Teilnahme an einer mindestens achtstündigen Unterweisung.

Fischergastkarte: Diese ist für Personen gedacht, die nur vorübergehend in Kärnten angeln möchten. Sie kann für eine Woche oder vier Wochen erworben werden. Die Fischergastkarte wird vom Fischereiausübungsberechtigten an Gäste weitergegeben.

Weitere Informationen dazu findet ihr hier: Fischereikarte und Gastkarte Kärnten

Besondere Hinweise für den Völkermarkter Stausee

Nachtfischen: In einigen Revieren erlaubt, in anderen nicht

Bootsangeln: Erlaubt, jedoch mit Revier-spezifischen Einschränkungen

Schonzeiten und Mindestmaße: Die Kärntner Fischereigesetze sind zu beachten

Der Völkermarkter Stausee ist ein vielseitiges Angelgewässer mit hervorragenden Möglichkeiten für verschiedene Angelmethoden. Mit seinen unterschiedlichen Revieren, seinem artenreichen Fischbestand und der schönen Umgebung ist es kein einfaches aber jedenfalls ein sehr spannendes Revier. Besonders das Revier Stürzenbecher bietet durch seinen breiten Fischbestand und die Möglichkeit des Bootsangelns zusätzliche Attraktivität.

Verwandte Artikel

Back to top button