-
Sonstiges
Neue Gebühr für Gastangler in Mecklenburg-Vorpommern
Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Mecklenburg-Vorpommern eine wichtige Änderung für Angler in Kraft. Auch Gastangler aus anderen Bundesländern oder Staaten sind nun verpflichtet, die Fischereiabgabe des Landes zu entrichten. Diese Neuerung wurde durch eine Änderung des Landesfischereigesetzes beschlossen und betrifft insbesondere Angler aus Regionen, in denen bislang keine Fischereiabgabe erhoben wurde. Was bedeutet das konkret? Fischereiabgabe: Ab 2025…
Weiterlesen » -
Sonstiges
Albert Drachkovitch ist gestorben
Albert Drachkovitch, geboren 1928 in Belgrad, Serbien, war ein angesehener französischer Angler, Köderdesigner und Künstler. Im Alter von 96 Jahren verstarb er am 26. Februar 2025. 1939 zog Drachkovitch nach Frankreich, wo er seine Leidenschaft für das Angeln entwickelte und zu einem der führenden Experten für das Raubfischangeln avancierte. Besondere Bekanntheit erlangte er durch die Entwicklung des nach ihm benannten…
Weiterlesen » -
Gerät und Montagen
Die richtige Ausrüstung zum Barschangeln
So findest du das perfekte Setup Das Angeln auf Barsch zählt zu den beliebtesten Angelmethoden in Europa. Barsche sind zwar nicht die größten Fische, aber dennoch kampfstarke Räuber, die in nahezu jedem Gewässer vorkommen und sowohl Anfängern als auch Profis großen Spaß bereiten. Doch um erfolgreich zu sein, braucht es die richtige Ausrüstung. Barsche werden heute größtenteils mit Kunstködern beangelt,…
Weiterlesen » -
Sonstiges
Catch & Release: Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit in der Debatte
Catch & Release – das Zurücksetzen gefangener Fische – ist eines der meistdiskutierten Themen unter Anglern. Während einige es als essenzielle Maßnahme zum Schutz der Fischbestände sehen, gibt es auch viele Angler, die ihre Beute verwerten möchten und Catch & Release kritisch gegenüberstehen. In diesem Artikel betrachten wir die Vor- und Nachteile dieser Praxis und ziehen ein Fazit über einen…
Weiterlesen » -
Frühling
März-Kombi: Mit Spinnrute und Futterkorb
Vormittags aktiv mit der Spinnrute auf Forellen, nachmittags ansitzangeln mit Futterkorb Mitte März, ein sonniger Tag, fast schon frühlingshaft. Die Temperaturen kratzen an der 20-Grad-Marke, nur leichte Bewölkung am Himmel – beste Bedingungen, um ans Wasser zu fahren. Doch auch wenn die Sonne schon Kraft hat, das Wasser zeigt sich noch winterlich kalt, weit unter 10 Grad. Kein Wunder, nach…
Weiterlesen » -
Naturköder
Forelleneier: Der vergessene Top-Köder für Forellen
Angeln mit Forellenkaviar In Zeiten von Hightech-Kunstködern, Gummiködern in allen erdenklichen Farben und modernen Forellenteigen gerät ein altbewährter Köder zunehmend in Vergessenheit: Forelleneier. Dieser natürliche Köder, auch als Forellenkaviar oder Forellenrogen bekannt, war früher in den Köderboxen vieler passionierter Forellenangler zu finden und sorgt auch heute noch für überraschend gute Fangergebnisse. Was ist Forellenkaviar Forellenrogen als Köder sind ganz einfach…
Weiterlesen » -
Saisonale Artikel
Fischegel bei Forellen: Was Angler wissen sollten
Fischegel sind blutsaugende Ektoparasiten, die häufig bei verschiedenen Fischarten, einschließlich Forellen, vorkommen. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn die Aktivität der Fische reduziert ist, treten diese Parasiten vermehrt auf. Mit steigenden Temperaturen im Frühjahr und Sommer nimmt der Befall in der Regel ab. Wie sollten sich Angler verhalten? Wenn Angler befallene Forellen fangen, sollten sie die Egel vorsichtig entfernen. Dies…
Weiterlesen » -
Sonstiges
Entnahmefenster für Fische zum nachhaltigen Schutz der Bestände
Klassische Mindestmaße vs. Entnahmefenster beim Angeln Während klassische Mindestmaße (Brittelmaße) in der Fischerei längst etabliert sind, gewinnen sogenannte Entnahmefenster zunehmend an Bedeutung. Dabei wird nicht nur ein Mindestmaß festgelegt, sondern auch ein Höchstmaß, sodass nur Fische innerhalb einer bestimmten Größenrange entnommen werden dürfen. Dieses Konzept soll sicherstellen, dass große, kapitale Laichfische in den Gewässern verbleiben und die Bestände nachhaltig stärken.…
Weiterlesen » -
Gerät und Montagen
Infos zum geplanten Bleiverbot beim Angeln
Hintergründe, Herausforderungen und Perspektiven Die Diskussion um den Einsatz von Blei in der Angelfischerei nimmt erneut Fahrt auf. Bereits seit Jahren wird Blei als Umweltproblem identifiziert, vor allem aufgrund seiner Giftigkeit und der Gefahr für Wasservögel. Nun liegt ein neuer Entwurf der Europäischen Kommission vor, der das Ziel verfolgt, Blei in Angelzubehör stufenweise zu verbieten. Was bedeutet ein solches EU…
Weiterlesen » -
Köder
Kopyto Gummifische: Herkunft, Einsatzgebiete und ihre Stärken
Woher kommen Kopyto Gummifische? Kopytos sind heute aus den Tackle-Boxen vieler Raubfischangler nicht mehr wegzudenken. Erfunden wurde der legendäre Köder 1995 von dem polnischen Angler und Entwickler Witold „Victor“ Kowalczyk. Der Name „Kopyto“ bedeutet im Polnischen „Pferdehuf“ – eine Hommage an die besondere Form des Schaufelschwanzes, der diesem Gummiköder sein unverwechselbares Laufverhalten verleiht. Von Polen aus verbreitete sich der Köder…
Weiterlesen »