Gerät und MontagenKnoten

Der Schlaufenknoten: Praktischer Knoten für unterschiedliche Einsatzgebiete

Der Schlaufenknoten ist ein einfacher und vielseitiger Knoten, der häufig beim Angeln in unterschiedlichen Bereichen verwendet wird. Mit ihm lassen sich stabile Schlaufen bilden, die für zahlreiche Zwecke nützlich sind – von der Befestigung von Haken und Ködern bis hin zu Montagen mit Vorfächern oder Laufposen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Schlaufenknoten gebunden wird, welche Varianten es gibt und welche Vorteile er bietet.

Was ist ein Schlaufenknoten?

Ein Schlaufenknoten ist ein Knoten, der eine geschlossene Schlaufe an der Schnur bildet. Diese Schlaufe kann fest oder gleitend sein, je nach Art des Knotens. Angler verwenden Schlaufenknoten oft, um Köder, Haken, Wirbel oder Posen sicher zu befestigen oder bewegliche Montagen zu ermöglichen.

Einsatzgebiete des Schlaufenknotens

Haken: Um Haken oder Köder mit etwas Spielraum an der Schnur zu befestigen.

Vorfachschlaufe: Zum Verbinden von Hauptschnur und Vorfach, z. B. mit einem Schlaufen-zu-Schlaufen-System.

Montagen mit Laufposen: Zum Fixieren oder Begrenzen der Beweglichkeit der Pose.

Köderpräsentation: Ermöglicht eine natürliche Bewegung von Ködern wie Wobblern oder Gummifischen.

Wie bindet man einen Schlaufenknoten?

Es gibt mehrere Arten von Schlaufenknoten, die sich durch ihre Bindetechnik und Stabilität unterscheiden. Zwei der gebräuchlichsten sind die feste Schlaufe und die gleitende Schlaufe.

1. Der feste Schlaufenknoten

Eine feste Schlaufe bleibt unveränderlich und eignet sich besonders für Verbindungen, die nicht gleiten sollen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Eine Schlaufe bilden: Legen Sie die Schnur doppelt, sodass eine Schlaufe entsteht.
  2. Überhandknoten binden: Führen Sie das Schnurende um die Hauptschnur und durch die entstandene Schlaufe.
  3. Zusätzliche Wicklung: Für mehr Stabilität können Sie das Schnurende ein zweites Mal um die Hauptschnur führen.
  4. Knoten festziehen: Ziehen Sie die Schlaufe und die Hauptschnur gleichmäßig an, bis der Knoten fest sitzt.
  5. Überstehendes Ende kürzen: Schneiden Sie das Schnurende ab, lassen Sie jedoch ein kleines Stück stehen.
Schlaufenknoten, Anleitung
Schritt für Schritt Anleitung zum Binden einer Schlaufe (Schlaufenknoten)

Vorteile des Schlaufenknotens

Einfache Bindung: Schnell und unkompliziert zu erlernen, auch unter schwierigen Bedingungen.

Vielseitigkeit: Geeignet für feste und bewegliche Verbindungen.

Stabilität: Hält auch bei Belastung gut, wenn korrekt gebunden.

Flexibilität: Mit gleitenden Varianten lassen sich Montagen anpassen und Köder natürlich präsentieren.

Varianten

Neben den beiden oben genannten Grundtypen gibt es spezialisierte Varianten des Schlaufenknotens:

Doppelter Schlaufenknoten: Eine verstärkte Variante für mehr Stabilität, besonders bei dicken oder rutschigen Schnüren.

Springerschlaufe: Wird häufig verwendet, um zusätzliche Seitenarme für Haken oder Köder zu befestigen.

Palomar-Schlaufe: Eine stabile und leicht zu bindende Schlaufe, die besonders bei geflochtenen Schnüren Anwendung findet.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Einfach und schnell zu binden.
  • Hohe Tragkraft bei richtiger Bindung.
  • Vielseitig einsetzbar für verschiedene Angelmethoden.
  • Geeignet für alle Schnurtypen.

Nachteile:

  • Bei unsauberer Bindung oder fehlender Befeuchtung kann die Tragkraft leiden.
  • Einige Varianten, wie gleitende Schlaufen, können sich unter starkem Zug verkleinern.

Tipps für den perfekten Schlaufenknoten

Richtige Größe: Achten Sie darauf, dass die Schlaufe nicht zu groß oder klein wird, abhängig vom Verwendungszweck.

Knoten befeuchten: Reduziert Reibung und verhindert Schnurschäden.

Regelmäßig prüfen: Kontrollieren Sie den Knoten, insbesondere nach starkem Zug oder Hängern.

Übung macht den Meister: Üben Sie die Bindetechnik vor dem Angeln, um sie sicher zu beherrschen.

Alternativen

Je nach Situation können andere Knoten eine bessere Wahl sein:

Palomarknoten: Sehr stark und einfach, besonders für Haken und Ösen.

Grinner-Knoten: Vielseitig und zuverlässig für feste Verbindungen.

Loop-Knoten: Ideal, um Ködern mehr Beweglichkeit zu verleihen.

Der Schlaufenknoten ist ein unverzichtbares Werkzeug für Angler und Alltagsnutzer. Ob für feste Verbindungen oder gleitende Montagen – dieser Knoten ist schnell gebunden, vielseitig einsetzbar und zuverlässig. Mit ein wenig Übung wird er zu einem festen Bestandteil Ihrer Ausrüstung und erleichtert Ihnen zahlreiche Aufgaben am Wasser und darüber hinaus.

Verwandte Artikel

Back to top button