BienenmadenKöderNaturköder

Erfolgreich mit Bienenmaden in Fließgewässern angeln

Bienenmaden werden größtenteils in Forellenseen eingesetzt, wo sie für viele Angler, egal ob mit Sbirolino oder klassisch mit Pose oder auf Grund angeboten der Köder Nummer 1 sind. Der Einsatz von Bienenmaden in Fließgewässern ist aber ebenso eine effektive Methode, besonders beim Angeln auf Forellen, Äschen, Döbel und Barsche. Durch die natürliche Drift im Wasser und die attraktive Präsentation der Bienenmade können Fische effektiv zum Biss verleitet werden. Hier sind einige Tipps und Techniken für den erfolgreichen Einsatz von Bienenmaden in Bächen und Flüssen:

Ausrüstung

Für das Angeln mit Bienenmaden im Fluss eignet sich am besten eine Match- oder Posenrute mit einer Länge von 2,7 bis 3,3 Metern, abhängig von der Größe des Gewässers und der Strömungsstärke. Eine sensible Rutenspitze ist von Vorteil, um selbst leichte Bisse gut zu erkennen. Alternativ könnt ihr auch eine etwas stärkere Spinnrute einsetzen. Als Rolle eignet sich eine leichte Spinnrolle, die mit einer monofilen Schnur von 0,18 bis 0,22 mm oder einer dünnen geflochtenen Schnur bespult ist, um eine gute Balance zwischen Sensibilität und Stärke zu gewährleisten. Für den Haken sind kleine, scharfe Größen von 10 bis 14 passend, die optimal zur Größe der Bienenmade passen. Ein Fluorocarbon-Vorfach mit einer Länge von 50 bis 100 cm sorgt für eine unauffällige Präsentation im Wasser und erhöht die Erfolgschancen.

 Montage

Posenmontage

Für das Angeln mit Pose empfiehlt es sich, eine leichte, stromlinienförmige Pose zu wählen, die stabil in der Strömung liegt. Die Tragkraft der Pose sollte so abgestimmt sein, dass der Köder in der gewünschten Tiefe gehalten wird. Kleine Bleischrote dienen dazu, die Pose auszubalancieren und den Köder in der Strömung zu positionieren. Diese sollten so platziert werden, dass der Köder in der vorgesehenen Tiefe treibt. Das Vorfach wird unterhalb der Pose befestigt, wobei die Länge je nach Strömungsgeschwindigkeit und Wassertiefe angepasst werden kann. In der Regel liegt die Vorfachlänge zwischen 50 und 100 cm.

Grundmontage

Verwendet ein leichtes Laufblei, das in der Strömung stabil bleibt, sich aber auch mit der Drift des Wassers bewegen kann. Ein Anti-Tangle-Boom hilft, Verwicklungen zu vermeiden und den Köder in der Strömung natürlich treiben zu lassen. Das Vorfach sollte aus Fluorocarbon bestehen und eine Länge von etwa 50 bis 100 cm haben, um den Köder möglichst natürlich in der Strömung zu präsentieren.

Bienenmade, Größe, Vergleich
Size matters! Größenvergleich einer Bienenmade mit einer 1 Euro Münze

Techniken und Methoden

Driften lassen

Ihr könnt die Bienenmade mit der Strömung driften lassen, um eine natürliche Präsentation zu erreichen. Das imitiert Beute, die von der Strömung mitgerissen wird, und löst bei den Fischen den Jagdinstinkt aus.

Werft den Köder in Strömungskanten oder hinter Hindernisse wie Steine und Baumstämme, wo sich Fische oft aufhalten, um auf Nahrung zu warten. Passt die Tiefe des Köders an, je nachdem, wo sich die Fische im Fluss aufhalten. Bei einer Posenmontage könnt ihr die Pose langsam gegen die Strömung führen, um den Köder optimal zu präsentieren.

Tipps zur Köderpräsentation

Kombination mit anderen Ködern

Die Bienenmade kann mit anderen natürlichen Ködern wie Würmern oder Mais kombiniert werden, um eine größere Lockwirkung zu erzielen.

Lebendige Präsentation

Achten Sie darauf, dass die Bienenmade lebendig bleibt und sich im Wasser bewegt. Eine frische, lebendige Made ist wesentlich effektiver als eine tote oder beschädigte.

Spezielle Techniken für Fließgewässer

Trockene oder eingeweichte Maden

In schneller Strömung können Sie die Bienenmade auch leicht anstechen, damit sie Wasser aufnimmt und dadurch schwerer wird, was sie besser in der Strömung hält.

Langsam sinkende Maden

Bei geringer Strömung können Sie die Bienenmade so anködern, dass sie langsam absinkt, was die Fische aus tieferen Bereichen anlocken kann.

Durch den gezielten Einsatz von Bienenmaden in Fließgewässern können Sie erfolgreich auf eine Vielzahl von Fischarten angeln. Die Kombination aus natürlicher Präsentation und der richtigen Köderführung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Verwandte Artikel

Back to top button