Das Binden von Fliegen ist eine Kunst, die für das Fliegenfischen unerlässlich ist. Es geht darum, eine Imitation von Insekten oder Beutefischen zu schaffen, die so realistisch wie möglich aussieht, um Fische zu überlisten. Der Prozess des Fliegenbindens erfordert Präzision, Geduld und die richtigen Materialien. Es gibt viele verschiedene Arten von Fliegen – darunter Trockenfliegen, Nassfliegen, Nymphen und Streamer –, und jede Kategorie hat ihre eigenen speziellen Bindetechniken und Materialien.
Grundlagen des Fliegenbindens
Das Fliegenbinden beginnt mit dem Verständnis der natürlichen Beute der Fische, die man fangen möchte. Fliegen imitieren verschiedene Stadien von Insekten (wie Nymphen oder erwachsene Fliegen), Fische oder andere aquatische Beutetiere. Um eine effektive Fliege zu binden, sollte der Angler wissen, welche Insekten oder Tiere in dem jeweiligen Gewässer vorkommen und wie sie sich verhalten.
Wichtige Faktoren beim Binden
Imitation
Die Fliege muss die Größe, Form, Farbe und Bewegungen der natürlichen Beute so genau wie möglich nachahmen.
Passende Materialien
Je nachdem, ob eine Fliege an der Wasseroberfläche (Trockenfliege) oder unter Wasser (Nassfliege, Nymphe) schwimmen soll, müssen die Materialien die richtigen Schwimmeigenschaften haben.
Balance und Gewicht
Die Fliege sollte gut austariert sein. Bei Nymphen oder Streamern ist das richtige Gewicht wichtig, damit die Fliege in der gewünschten Tiefe schwimmt.
Haltbarkeit
Fliegen müssen widerstandsfähig gegen Wasser und Fische sein, daher sind robuste Bindematerialien und gute Bindetechniken entscheidend.
Materialien, die beim Fliegenbinden verwendet werden
Beim Fliegenbinden werden natürliche und künstliche Materialien verwendet, die je nach Fliegenart variieren:
Haken
Jede Fliege beginnt mit einem Haken. Die Größe und Form des Hakens wird durch die Art der Fliege und den Zielfisch bestimmt.
Bindefaden
Ein spezieller, dünner und widerstandsfähiger Faden, mit dem die Materialien am Haken befestigt werden. Er ist in verschiedenen Farben und Stärken erhältlich.
Federn
Besonders die Federn von Hähnen (z.B. Hacklefedern) werden verwendet, um Fliegen zu binden, die Insektenflügel oder Beine imitieren. Diese Federn sind elastisch und haben eine feine Textur.
Tierhaare
Viele Fliegen verwenden Hirschhaar, Hasenfell oder Rehhaar, um den Körper der Fliege oder Flügel zu formen. Diese Materialien sind ideal, weil sie leicht sind und eine natürliche Bewegung im Wasser haben.
Synthetische Materialien
Künstliche Fasern, wie Antron oder Polypropylen, werden oft für Flügel und Schwänze verwendet, da sie widerstandsfähig und schwimmfähig sind.
Dubbing
Dies sind feine Fasern (natürlich oder synthetisch), die auf den Bindefaden gedreht werden, um einen körperähnlichen Effekt zu erzielen. Sie können aus Fell oder synthetischen Fasern bestehen und geben der Fliege Volumen und Struktur.
Blei- oder Kupferdraht
Diese Materialien werden oft verwendet, um den Körper einer Fliege zu beschweren, damit sie unter die Wasseroberfläche sinkt.
Perlen oder Kugeln
Für Nymphen können Metallperlen oder Tungstenköpfe auf den Haken geschoben werden, um das Gewicht zu erhöhen und die Fliege tiefer im Wasser anzubieten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man eine einfache Fliege bindet
Hier ist eine grundlegende Anleitung für das Binden einer einfachen Trockenfliege:
- Materialien bereitstellen
- Haken (passend zur Fliege und dem Zielfisch)
- Bindefaden
- Hahn- oder Hennenhackle (Federn)
- Tierhaare oder synthetische Fasern für den Körper
- Schere, Fliegenbindestock (zum Halten des Hakens), Bindestockklemme, Bobbin (zum Führen des Bindefadens)
- Haken in den Bindestock einspannen
Der Haken wird im Bindestock befestigt, sodass er festgehalten wird und man beide Hände frei hat.
- Den Bindefaden anbringen
Beginne am Hakenbogen und wickle den Bindefaden eng um den Haken, bis du eine gleichmäßige Basis geschaffen hast. Dies dient dazu, dass die später hinzugefügten Materialien fest am Haken haften.
- Den Schwanz der Fliege binden
Schneide ein kleines Stück Feder oder synthetische Fasern ab, das als Schwanz der Fliege dient. Binde es am Ende des Hakens fest und wickle den Faden bis zur Mitte des Hakens.
- Körper aufbauen
Verwende Dubbing, um den Körper der Fliege zu formen. Wickele das Dubbing um den Bindefaden und wickle es dann gleichmäßig um den Haken, sodass ein dünner, konischer Körper entsteht.
- Hackle anbringen
Die Hackle-Feder wird am vorderen Ende der Fliege befestigt. Wickle die Feder um den Haken, sodass sie wie Flügel oder Beine aussieht, und befestige sie mit dem Bindefaden.
- Kopf der Fliege formen und abschließen
Zum Schluss wird der Kopf der Fliege mit dem Bindefaden geformt. Dazu wickelt man den Faden mehrmals um die Spitze der Fliege, bevor man ihn mit einem speziellen Knoten (z.B. Peitschenknoten) sichert. Die restlichen Materialien werden dann abgeschnitten.
- Lackieren
Manche Angler lackieren den Kopf der Fliege mit einem speziellen Bindelack, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Wie man das Fliegenbinden erlernt
Fliegenbinden erfordert Übung, Geduld und eine gewisse Handfertigkeit, kann aber von jedem erlernt werden. Hier sind einige Wege, wie man das Binden von Fliegen erlernen kann:
Bücher und Anleitungen: Es gibt zahlreiche Bücher und Zeitschriften, die sich auf das Fliegenbinden spezialisiert haben. Diese enthalten detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Informationen zu den verschiedenen Fliegenmustern.
Videos und Online-Tutorials: Im Internet gibt es viele Videos und Online-Kurse, die das Binden von Fliegen visuell zeigen. Dies ist besonders nützlich, da man die Techniken direkt sehen kann.
Fliegenbindekurse: Viele Angelvereine oder Outdoor-Shops bieten Kurse zum Fliegenbinden an. Hier kann man von erfahrenen Anglern lernen und die Materialien und Werkzeuge direkt ausprobieren.
Übung: Wie bei jeder Handwerkskunst ist Übung der Schlüssel. Je mehr man sich mit verschiedenen Mustern, Techniken und Materialien beschäftigt, desto besser wird man im Binden von Fliegen.
Das Binden von Fliegen ist eine Kunstform und ein essenzieller Bestandteil des Fliegenfischens. Es erfordert das Verständnis der natürlichen Beutetiere, Präzision in der Technik und die richtige Auswahl der Materialien. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung kann jeder lernen, eigene Fliegen zu binden, die erfolgreich Fische fangen. Das Binden von Fliegen verbindet Kreativität mit handwerklichem Geschick und vertieft das Verständnis für die Ökologie der Gewässer und das Verhalten der Fische.