Köder

Willkommen auf unserer Seite rund um das Thema Köder!

Hier finden Sie eine Fülle an Informationen, Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen, die perfekten Köder für Ihre Angelbedürfnisse auszuwählen. Egal, ob Sie Einsteiger oder erfahrener Angler sind, unsere umfassenden Ratgeber bieten Ihnen wertvolle Einblicke, um Ihre Fangchancen zu maximieren.
Unsere Rubrik „Köder“ ist in folgende Kategorien unterteilt:
1. Naturköder
Von Würmern und Maden bis hin zu Köderfischen – Naturköder gelten als Klassiker beim Angeln. In dieser Kategorie erfahren Sie, welche Arten von Naturködern für welche Fischarten besonders geeignet sind, wie sie am besten präsentiert werden und welche Techniken Ihnen den größten Erfolg versprechen.
2. Kunstköder
Kunstköder bieten eine endlose Vielfalt an Möglichkeiten, um Raubfische gezielt zu fangen. Ob Wobbler, Spinner oder Gummifische – wir zeigen Ihnen, wie Sie diese künstlichen Köder optimal einsetzen, um das Interesse der Fische zu wecken. Auch Tipps zur Wahl der richtigen Farben, Größen und Bewegungsmuster finden Sie hier.
3. Boilies & Pellets
Für Karpfenangler sind Boilies und Pellets unverzichtbare Köder. In dieser Rubrik gehen wir auf die Herstellung, Verwendung und Anwendung dieser Köder ein. Lernen Sie, wie Sie die richtigen Aromen und Größen für Ihre Zielfische auswählen und wie Sie selbst Boilies herstellen können, um den Ködern eine persönliche Note zu verleihen.
4. Fliegen
Das Fliegenfischen ist eine besondere Kunst, die mit einzigartigen Ködern – den Fliegen – arbeitet. Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Trockenfliegen, Nassfliegen, Nymphen und Streamern. Zudem geben wir Tipps zur richtigen Präsentation und zeigen Ihnen, wie Sie Fliegen selbst binden können.
Weitere Highlights auf unserer Seite:

Köderwahl je nach Jahreszeit: Welche Köder im Frühling, Sommer, Herbst und Winter besonders effektiv sind.

Praxisorientierte Anleitungen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Montage und Präsentation der Köder.

Innovationen und Trends: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und Techniken in der Welt der Köder.

Egal, ob Sie Ihren ersten Fisch fangen oder Ihre bisherigen Erfolge weiter ausbauen möchten – mit unseren Inhalten sind Sie bestens vorbereitet. Tauchen Sie ein in die Welt der Köder und lassen Sie sich inspirieren!

Forelleneier: Der vergessene Top-Köder für Forellen

Forelleneier: Der vergessene Top-Köder für Forellen

Angeln mit Forellenkaviar In Zeiten von Hightech-Kunstködern, Gummiködern in allen erdenklichen Farben und modernen Forellenteigen gerät ein altbewährter Köder zunehmend in Vergessenheit: Forelleneier. Dieser natürliche Köder, auch als Forellenkaviar oder Forellenrogen bekannt, war früher in den Köderboxen vieler passionierter Forellenangler zu finden und sorgt auch heute noch für überraschend gute Fangergebnisse. Was ist Forellenkaviar Forellenrogen als Köder sind ganz einfach…
Kopyto Gummifische: Herkunft, Einsatzgebiete und ihre Stärken

Kopyto Gummifische: Herkunft, Einsatzgebiete und ihre Stärken

Woher kommen Kopyto Gummifische? Kopytos sind heute aus den Tackle-Boxen vieler Raubfischangler nicht mehr wegzudenken. Erfunden wurde der legendäre Köder 1995 von dem polnischen Angler und Entwickler Witold „Victor“ Kowalczyk. Der Name „Kopyto“ bedeutet im Polnischen „Pferdehuf“ – eine Hommage an die besondere Form des Schaufelschwanzes, der diesem Gummiköder sein unverwechselbares Laufverhalten verleiht. Von Polen aus verbreitete sich der Köder…
Welcher Jigkopf für Gummifische? So findest du die perfekte Kombination

Welcher Jigkopf für Gummifische? So findest du die perfekte Kombination

Die Wahl des richtigen Jigkopfs ist beim Gummifischangeln entscheidend, da er nicht nur das Wurfverhalten, sondern auch die Führung und Präsentation des Köders im Wasser beeinflusst. Ein gut abgestimmter Jigkopf sorgt dafür, dass der Gummifisch realistisch und verführerisch im Wasser läuft. Es gibt mehrere Faktoren, die du bei der Auswahl des richtigen Jigkopfs beachten solltest: Gewicht des Jigkopfs Das Gewicht…
Warum sich Gummifische nicht als Forellenköder durchgesetzt haben

Warum sich Gummifische nicht als Forellenköder durchgesetzt haben

Gummifische (Softbaits) haben sich in den letzten Jahren als top Kunstköder zum Angeln auf Zander, Barsch und Hecht durchgesetzt. Für das angeln auf Forellen spielen sie aber eine eher untergeordnete Rolle. Beim Forellenangeln wird häufiger auf kleine Wobbler oder Spinner gesetzt, wo hingegen das Zanderangeln in den letzten Jahren von Softbaits dominiert wird. Wir sind der Frage nachgegangen, warum Gummifische…
Varianten der Köderführung mit Gummifisch

Varianten der Köderführung mit Gummifisch

Techniken und Führungsarten im Detail Das Angeln mit Gummifischen erfreut sich bei Spinnfischern großer Beliebtheit. Durch ihre Flexibilität und Vielseitigkeit lassen sich Gummifische in nahezu allen Gewässern und auf unterschiedliche Raubfischarten erfolgreich einsetzen. Entscheidend für den Erfolg beim Angeln mit Gummifischen ist jedoch die richtige Führung. Es gibt mehrere Führungsarten, die je nach Zielfisch, Gewässer und Bedingungen variieren. Die bekanntesten…
Angeltrick: Das schwebende Maiskorn

Angeltrick: Das schwebende Maiskorn

Mehr Bisse bei vorsichtigen Fischen Wenn Fische nur zögerlich beißen und klassische Methoden wenig Erfolg bringen, kann eine clevere Köderanpassung den entscheidenden Unterschied machen. Ein besonders effektiver Trick ist das schwebende Maiskorn, das sich durch seine leichte Beschaffenheit und natürliche Bewegung von anderen Ködern abhebt. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen Angeltrick richtig anwendest und warum er dir…
Das Drachkovitch-System

Das Drachkovitch-System

Technik, Vorteile und Einsatzgebiete Das Drachkovitch-System ist eine außergewöhnlich effektive Methode, um Raubfische mit einem toten Köderfisch aktiv zu befischen. Diese spezielle Technik, die nach dem serbisch-französischen Angler und Köderdesigner Albert Drachkovitch benannt wurde, kombiniert die Vorteile des Spinnfischens mit denen des Ansitzangelns. So bietet das Drachkovitch-System Raubfischanglern eine vielseitige und raffinierte Möglichkeit, Fische wie Zander, Hecht und Wels gezielt…
Mais zum Angeln und anfüttern selbst kochen

Mais zum Angeln und anfüttern selbst kochen

Trockener Mais ist sehr hart und für Fische schwer zu fressen und zu verdauen. Durch das Kochen wird der Mais weicher und leichter verdaulich, wodurch er für Fische attraktiver wird. Ein Vorteil beim selbstgekochten Mais gegenüber Dosenmais besteht auch darin, dass man dem Mais beim Kochen Aromastoffe hinzufügen kann, und ihn dadurch noch attraktiver macht. Ebenso kann selbst gekochter Mais…
Erfolgreich Angeln mit Dosenmais

Erfolgreich Angeln mit Dosenmais

Dosenmais ist ein beliebter und weit verbreiteter Köder unter Anglern, insbesondere wenn es auf Karpfen, Schleien, Brassen und Rotaugen geht. Er ist preisgünstig, leicht verfügbar und einfach zu handhaben, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Angler macht. In diesem Bericht werden verschiedene Techniken, Vor- und Nachteile sowie Strategien zum erfolgreichen Einsatz von Dosenmais beim Angeln beleuchtet. Vor- und Nachteile…
Andere Länder, andere Köder

Andere Länder, andere Köder

Internationale Köder zum Fang von Friedfischen Angler weltweit nutzen verschiedene Köder und Techniken, um Friedfische wie Karpfen, Schleien, Rotaugen oder Döbel zu fangen. Während in Mitteleuropa häufig Boilies, Mais, Maden oder Tauwürmer zum Einsatz kommen, variieren die bevorzugten Köder in anderen Regionen der Welt. Die Wahl des Köders hängt stark von lokalen Traditionen, verfügbaren Ressourcen und den spezifischen Vorlieben der…
Back to top button