Naturköder
Naturköder – Klassiker mit Erfolgsgarantie
In unserer Kategorie „Naturköder“ finden Sie hilfreiche Tipps und Infos zu bewährten Ködern wie Würmern, Maden, Köderfischen und Co. Erfahren Sie, welche Köder sich für welche Fischarten und Gewässer eignen und wie Sie diese am besten präsentieren. Nutzen Sie die natürliche Anziehungskraft von Naturködern und steigern Sie Ihre Chancen auf den nächsten großen Fang!

-
Karpfenangeln mit Naturködern – Klassisch, effektiv und spontan
In einer Zeit, in der die Regale voll sind mit Boilies, Dips und Pop-Ups, entdecken viele Angler die Magie der natürlichen Köder wieder. Besonders beim Karpfenangeln bieten Würmer, Maden, Mais oder Tigernüsse eine oft unterschätzte, aber höchst wirkungsvolle Alternative – und das auch ganz klassisch direkt am Haken präsentiert. Wer spontan angeln möchte, ohne tagelange Futteraktionen, findet in Naturködern die…
Weiterlesen » -
Warum Zander schlanke und kleine Beutefische bevorzugen
Der Zander ist ein spezialisierter Raubfisch, der für seine Vorliebe für kleine, schlanke Beutefische bekannt ist. Diese Präferenz ist nicht zufällig, sondern das Ergebnis einer Kombination aus anatomischen, energetischen und verhaltensökologischen Faktoren. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Gründe für diese Beuteauswahl. Anatomische Voraussetzungen: Maulgröße und Körperbau Obwohl der Zander über ein relativ großes Maul verfügt,…
Weiterlesen » -
Forelleneier: Der vergessene Top-Köder für Forellen
Angeln mit Forellenkaviar In Zeiten von Hightech-Kunstködern, Gummiködern in allen erdenklichen Farben und modernen Forellenteigen gerät ein altbewährter Köder zunehmend in Vergessenheit: Forelleneier. Dieser natürliche Köder, auch als Forellenkaviar oder Forellenrogen bekannt, war früher in den Köderboxen vieler passionierter Forellenangler zu finden und sorgt auch heute noch für überraschend gute Fangergebnisse. Was ist Forellenkaviar Forellenrogen als Köder sind ganz einfach…
Weiterlesen » -
Angeltrick: Das schwebende Maiskorn
Mehr Bisse bei vorsichtigen Fischen Wenn Fische nur zögerlich beißen und klassische Methoden wenig Erfolg bringen, kann eine clevere Köderanpassung den entscheidenden Unterschied machen. Ein besonders effektiver Trick ist das schwebende Maiskorn, das sich durch seine leichte Beschaffenheit und natürliche Bewegung von anderen Ködern abhebt. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen Angeltrick richtig anwendest und warum er dir…
Weiterlesen » -
Das Drachkovitch-System
Technik, Vorteile und Einsatzgebiete Das Drachkovitch-System ist eine außergewöhnlich effektive Methode, um Raubfische mit einem toten Köderfisch aktiv zu befischen. Diese spezielle Technik, die nach dem serbisch-französischen Angler und Köderdesigner Albert Drachkovitch benannt wurde, kombiniert die Vorteile des Spinnfischens mit denen des Ansitzangelns. So bietet das Drachkovitch-System Raubfischanglern eine vielseitige und raffinierte Möglichkeit, Fische wie Zander, Hecht und Wels gezielt…
Weiterlesen » -
Mais zum Angeln und anfüttern selbst kochen
Trockener Mais ist sehr hart und für Fische schwer zu fressen und zu verdauen. Durch das Kochen wird der Mais weicher und leichter verdaulich, wodurch er für Fische attraktiver wird. Ein Vorteil beim selbstgekochten Mais gegenüber Dosenmais besteht auch darin, dass man dem Mais beim Kochen Aromastoffe hinzufügen kann, und ihn dadurch noch attraktiver macht. Ebenso kann selbst gekochter Mais…
Weiterlesen » -
Erfolgreich Angeln mit Dosenmais
Dosenmais ist ein beliebter und weit verbreiteter Köder unter Anglern, insbesondere wenn es auf Karpfen, Schleien, Brassen und Rotaugen geht. Er ist preisgünstig, leicht verfügbar und einfach zu handhaben, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Angler macht. In diesem Bericht werden verschiedene Techniken, Vor- und Nachteile sowie Strategien zum erfolgreichen Einsatz von Dosenmais beim Angeln beleuchtet. Vor- und Nachteile…
Weiterlesen » -
Andere Länder, andere Köder
Internationale Köder zum Fang von Friedfischen Angler weltweit nutzen verschiedene Köder und Techniken, um Friedfische wie Karpfen, Schleien, Rotaugen oder Döbel zu fangen. Während in Mitteleuropa häufig Boilies, Mais, Maden oder Tauwürmer zum Einsatz kommen, variieren die bevorzugten Köder in anderen Regionen der Welt. Die Wahl des Köders hängt stark von lokalen Traditionen, verfügbaren Ressourcen und den spezifischen Vorlieben der…
Weiterlesen » -
Forellenteig im Fluss? Ein (gescheitertes) Experiment
Ich muss vorausschicken, dass ich nicht der größte Fan von Forelleteig bin. Auch wenn ich am Forellensee bin, bevorzuge ich natürliche Köder (Bienenmaden) oder jede Form von Kunstködern. Die klebrige, synthetische Masse hat es mir noch nie wirklich angetan. Dennoch wollte ich dem ganzen eine Chance geben und ein Experiment mit Forellenteig im Fluss starten. Das Experiment Das Testszenario war…
Weiterlesen » -
Welcher Köder für welche Fischart?
Köder/Fischart Matrix – die Tabelle für den schnellen Überblick Das Angeln ist nicht nur ein beliebtes Hobby, sondern auch eine Kunst, bei der die Wahl des richtigen Köders entscheidend für den Erfolg ist. Für den Anfänger stellt sich dabei neben dem passenden Gerät und der richtigen Montage vor allem die Frage, mit welchen Ködern man welche Fische fängt. Die beigefügte…
Weiterlesen »