Schonzeiten Deutschland

Schonzeiten und Mindestmaße für Fische in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt bietet mit der Elbe, Saale, Unstrut und zahlreichen Seen und Talsperren ein vielfältiges Angelrevier. Damit die Fischbestände nachhaltig geschützt werden, gibt es auch hier gesetzliche Regelungen zu Schonzeiten und Mindestmaßen. Diese Vorschriften helfen, die natürliche Fortpflanzung der Fischarten zu sichern und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer zu gewährleisten.

Schonzeiten und Mindestmaße in Sachsen-Anhalt

FischartSchonzeitMindestmaß
AalKeine50 cm
Äsche01.12. – 15.05.30 cm
Bachforelle15.09. – 31.03.25 cm
Bachneunauge01.01. – 31.12.
Barbe01.04. – 30.06.45 cm
Bitterling01.01. – 31.12.
Elritze01.01. – 31.12.
Finte01.01. – 31.12.
Flussneunauge01.01. – 31.12.
Groppe01.01. – 31.12.
Große MaräneKeine30 cm
Hecht15.02. – 30.04.50 cm
KarpfenKeine35 cm
Kleine MaräneKeine12 cm
Lachs01.01. – 31.12.
Maifisch01.01. – 31.12.
Meerforelle01.01. – 31.12.
Meerneunauge01.01. – 31.12.
Moderlieschen01.01. – 31.12.
Nase01.01. – 31.12.
Nordseeschnäpel01.01. – 31.12.
QuappeKeine30 cm
RapfenKeine40 cm
RegenbogenforelleKeine25 cm
Schlammpeitzger01.01. – 31.12.
SchleieKeine25 cm
Schmerle01.01. – 31.12.
Schneider01.01. – 31.12.
Steinbeißer01.01. – 31.12.
Stör01.01. – 31.12.
Weißflossengründling01.01. – 31.12.
ZährteKeine30 cm
Zander15.02. – 31.05.50 cm
Übersicht: Tabelle der aktuellen Schonzeiten und Mindestmaße in Sachsen-Anhalt

Warum gibt es Schonzeiten?

Sachsen-Anhalt beheimatet viele bedeutende Flussläufe wie die Elbe und Saale, die wichtige Laichgebiete für zahlreiche Fischarten darstellen. Die Schonzeiten sollen sicherstellen, dass sich die Bestände während der Laichzeiten erholen können, um langfristig stabile Fischpopulationen zu gewährleisten.

Mindestmaße – Schutz für junge Fische

Die Einhaltung der Mindestmaße sorgt dafür, dass Fische mindestens einmal in ihrem Leben ablaichen können. Dadurch wird verhindert, dass Jungfische zu früh entnommen werden und die Bestände gefährdet werden. Untermaßige Fische müssen sofort und unversehrt zurückgesetzt werden.

Top-Angelspots in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt bietet eine Vielzahl an ausgezeichneten Angelrevieren. Hier sind einige der besten Angelplätze:

Elbe – Perfekt für Zander, Wels und Aal.

Saale – Bekannt für Hecht, Zander und Döbel.

Arendsee – Ideal für Schleie, Karpfen und Hecht.

Geiseltalsee – Großer Fischreichtum mit Wels, Karpfen und Zander.

Süßer See – Heimat von Aal, Zander und Wels.

Besondere Angelvorschriften in Sachsen-Anhalt

Angelscheinpflicht: Ein gültiger Fischereischein ist erforderlich.

Fangbegrenzungen: Für einige Fischarten gelten tägliche Fanglimits.

Schutzgebiete: In bestimmten Gebieten ist das Angeln untersagt.

Bestimmungen für bestimmte Gewässer: Einige Seen und Flüsse haben spezielle Vorschriften.

Sachsen-Anhalt bietet Anglern eine beeindruckende Vielfalt an Gewässern mit erstklassigen Fischbeständen. Durch die Einhaltung der Schonzeiten und Mindestmaße tragen Angler aktiv zum Erhalt der Fischpopulationen bei. Wer sich an die Regeln hält, kann hier ein großartiges Angelerlebnis genießen.

aktualisiert: 2025

Rechtsgrundlage: Fischereigesetz Sachsen-Anhalt

Verwandte Artikel

Back to top button