Schonzeiten Deutschland

Schonzeiten und Mindestmaße im Saarland

Das Saarland ist ein beliebtes Angelgebiet mit Flüssen wie der Saar, der Blies und der Prims sowie zahlreichen Seen und Weihern. Damit die Fischbestände langfristig erhalten bleiben, gelten auch hier gesetzliche Regelungen zu Schonzeiten und Mindestmaßen.

Diese Vorschriften schützen heimische Fischarten und tragen zur nachhaltigen Fischerei bei.

Schonzeiten und Mindestmaße für das Saarland

FischartSchonzeitMindestmaß
Aalkeine50 cm
Alandkeine
Äsche01.03.-30.04.30 cm
Atlantischer Lachskeine
Bachforelle01.10.-31.03.25 cm
Bachneunauge01.01.-31.12.
Bachsaiblingkeine
Bachschmerle01.01.-31.12.
Barbe15.03.-15.06.40 cm
Bitterling01.01.-31.12.
Brachsenkeine
Döbelkeine
Edelkrebs01.01.-31.12.
Elritze01.01.-31.12.
Flussbarschkeine
Flussneunauge01.01.-31.12.
Giebelkeine
Groppe01.01.-31.12.
Gründlingkeine
Güsterkeine
Haselkeine
Hecht15.02.-31.05.50 cm
Karauschekeine
Karpfen (Zuchtformen)keine35 cm
Kaulbarschkeine
Laube (Ukelei)keine
Maifischkeine
Meerforelle01.01.-31.12.
Meerneunaugekeine
Moderlieschen01.01.-31.12.
Nase15.03.-15.06.35 cm
Quappe01.01.-31.12.
Regenbogenforellekeine
Rotauge (Plötze)keine
Rotfederkeine
Schlammpeitzger01.01.-31.12.
Schleiekeine25 cm
Schneider01.01.-31.12.
Seeforellekeine
Steinbeißer01.01.-31.12.
Steinkrebs01.01.-31.12.
Sterletkeine
Stör01.01.-31.12.
Welskeine
Wildkarpfenkeine
Zander15.02.-31.05.45 cm
Tabelle: Übersicht der Schonzeiten und Mindestmaße im Saarland

Warum gibt es Schonzeiten?

Im Saarland sind viele Gewässer Heimat verschiedener Fischarten, die sich über das Jahr hinweg fortpflanzen. Besonders in Flüssen wie der Saar oder der Blies sind Schonzeiten entscheidend, um den Fortbestand der Fischbestände zu gewährleisten. Während dieser Zeiträume ist das Angeln auf bestimmte Arten verboten, damit sich die Populationen erholen können.

Mindestmaße – Wichtiger Schutz für Jungfische

Mindestmaße stellen sicher, dass Fische mindestens einmal in ihrem Leben ablaichen können, bevor sie entnommen werden. Dies hilft, die Fischpopulation stabil zu halten. Jeder untermaßige Fisch muss direkt und schonend zurückgesetzt werden.

Beliebte Angelplätze im Saarland

Das Saarland bietet eine Vielzahl an attraktiven Angelrevieren, darunter:

Saar – Heimat von Hecht, Zander und Wels.

Blies – Perfekt für Forellen und Barben.

Prims – Gutes Gewässer für Bachforellen und Döbel.

Bostalsee – Einer der bekanntesten Seen für Karpfenangler.

Losheimer Stausee – Hervorragend für Hecht, Schleie und Aal.

Besondere Vorschriften für das Angeln im Saarland

Angelscheinpflicht: Ein gültiger Fischereischein ist erforderlich.

Naturschutzgebiete: In bestimmten Gewässern ist das Angeln untersagt.

Nachtangeln: Teilweise verboten oder eingeschränkt.

Fangbegrenzungen: Für einige Fischarten gelten tägliche Entnahme-Limits.

Das Saarland bietet eine Vielzahl an fischreichen Gewässern für Angler. Durch die Einhaltung der Schonzeiten und Mindestmaße tragen Angler zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Bestände bei und sichern so den Erhalt der Fischarten für zukünftige Generationen. Wer sich an die Vorschriften hält, kann hier ein großartiges Angelerlebnis genießen.

aktualisiert: 2025

Rechtlsgrundlage: Saarländisches Fischereigesetz

Verwandte Artikel

Back to top button