Schonzeiten Österreich

Schonzeiten und Mindestmaße in der Steiermark

Die Steiermark bietet mit ihren zahlreichen Flüssen, Seen und Teichen eine Vielzahl an erstklassigen Angelrevieren. Besonders die Mur, Enns, Salza sowie die beliebten Seen wie der Grundlsee oder der Altausseer See sind Anziehungspunkte für Angler. Um die Fischbestände nachhaltig zu schützen, gibt es in der Steiermark spezifische Regelungen zu Schonzeiten und Mindestmaßen.

Schonzeiten und Mindestmaße in der Steiermark

FischartSchonzeitMindestmaß
Aalrutte (Quappe)01.01. – 15.03.35 cm
Äsche15.02. – 15.06.32 cm
Bachforelle16.09. – 15.03.23 cm
Bachneunauge01.03. – 30.09.
Bachsaibling16.09. – 15.03.23 cm
Bachschmerle01.03. – 31.05.
Barbe01.04. – 30.06.30 cm
BitterlingGanzjährig geschont
Brachse01.04. – 30.05.25 cm
Elritze01.04. – 30.06.
Flussbarsch01.04. – 30.06.
FrauennerflingGanzjährig geschont
GoldsteinbeißerGanzjährig geschont
Gründling01.04. – 30.06.
Güster01.04. – 30.06.25 cm
Hasel01.03. – 31.05.
Hecht01.01. – 15.05.40 cm
Huchen01.03. – 30.06.85 cm
Karausche01.05. – 30.06.
Karpfen15.05. – 30.06.35 cm
Kaulbarsch01.03. – 30.04.10 cm
Koppe01.02. – 31.05.
Laube01.05. – 30.06.
ModerlieschenGanzjährig geschont
Nase15.03. – 31.05.30 cm
Nerfling01.04. – 30.06.30 cm
Rapfen01.03. – 30.06.40 cm
Regenbogenforelle01.01. – 15.03.23 cm
Rotauge01.03. – 31.05.
Rotfeder01.04. – 30.06.
Rußnase15.03. – 30.06.30 cm
SchlammpeitzgerGanzjährig geschont
Schleie01.05. – 30.06.25 cm
Schneider01.03. – 30.06.
SchrätzerGanzjährig geschont
Seeforelle16.09. – 15.03.50 cm
SeelaubeGanzjährig geschont
Seesaibling16.09. – 15.03.28 cm
SemlingGanzjährig geschont
Sichling01.04. – 30.06.30 cm
Steinbeißer01.04. – 31.05.
Sterlet01.04. – 30.06.50 cm
StreberGanzjährig geschont
Strömer01.03. – 31.05.
Ukrainisches Bachneunauge01.03. – 30.09.
Wels15.04. – 30.06.70 cm
Zander01.03. – 31.05.40 cm
Zingel01.03. – 30.06.25 cm
Zobel01.04. – 30.06.30 cm
Zope01.04. – 30.06.30 cm
Tabelle: Übersicht über Schonzeiten und Mindestmaße in der Steiermark

Warum gibt es Schonzeiten?

Die Steiermark beherbergt eine Vielzahl an Fischarten, die auf geschützte Laichzeiten angewiesen sind. Besonders in den Flüssen und Hochgebirgsseen ist es essenziell, Schonzeiten einzuhalten, um stabile Fischbestände zu gewährleisten. Durch das Einhalten dieser Zeiten können sich die Bestände erholen und nachhaltig erhalten bleiben.

Mindestmaße – Schutz für Jungfische

Mindestmaße stellen sicher, dass Fische mindestens einmal in ihrem Leben ablaichen können, bevor sie gefangen werden dürfen. Dadurch wird eine nachhaltige Bewirtschaftung ermöglicht. Untermaßige Fische müssen schonend zurückgesetzt werden.

Beste Angelreviere in der Steiermark

Die Steiermark bietet zahlreiche Angelmöglichkeiten, darunter:

Mur – Heimat von Huchen, Hecht, Zander und Barbe.

Enns – Ideal für Forellen und Äschen.

Salza – Perfekt für Fliegenfischer auf Äschen und Bachforellen.

Grundlsee – Exzellentes Revier für Saiblinge und Seeforellen.

Altausseer See – Beliebt für Seesaiblinge und Hechte.

Besondere Angelvorschriften in der Steiermark

Angelkartenpflicht: Ein gültiger Fischereischein ist erforderlich.

Regionale Regelungen: Manche Gewässer haben spezielle Vorschriften.

Köderbeschränkungen: In vielen Flüssen sind nur künstliche Fliegen erlaubt.

Fangbegrenzungen: Für bestimmte Fischarten gibt es tägliche Entnahme-Limits.

Die Steiermark bietet eine beeindruckende Vielfalt an Angelgewässern, von wilden Flüssen bis zu idyllischen Alpenseen. Die Einhaltung der Schonzeiten und Mindestmaße ist essenziell für den Schutz der Fischbestände.

Stand: 2025

Verwandte Artikel

Back to top button