Schonzeiten und Mindestmaße in Kärnten

Kärnten ist mit seinen zahlreichen Seen, Flüssen und Bergbächen ein wahres Paradies für Angler. Besonders der Wörthersee, Millstätter See, Ossiacher See und der Weißensee sind beliebte Angelgewässer. Um den Fischbestand nachhaltig zu schützen, gelten in Kärnten spezifische Schonzeiten und Mindestmaße, die Angler beachten müssen.
Schonzeiten und Mindestmaße in Kärnten
Fischart | Schonzeit | Mindestmaß |
---|---|---|
Aalrutte (Quappe) | 01.12. – 28.02. | 35 cm |
Äsche | 01.01. – 31.05. | 35 cm |
Aitel | 01.01. – 31.05. | — |
Bachforelle | 01.10. – 31.03. | 22 cm |
Bachsaibling | 01.10. – 31.03. | 22 cm |
Bachschmerle | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Barbe | 01.01. – 31.07. | 35 cm |
Bitterling | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Brachse | — | 30 cm |
Elritze | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Flussbarsch | 01.01. – 31.05. | — |
Forellenbarsch | 16.04. – 30.06. | 25 cm |
Frauennerfling | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Gründling | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Hasel | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Hecht | 01.01. – 30.04. | 55 cm |
Huchen | 01.02. – 31.05. | 85 cm |
Karausche | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Karpfen | — | 35 cm |
Nase | Ganzjährig geschont | 35 cm |
Regenbogenforelle | 01.01. – 31.03. | 24 cm |
Renke | 01.11. – 28.02. | 30 cm |
Schleie | 01.06. – 30.06. | 25 cm |
Seeforelle | 01.10. – 28.02. | 60 cm |
Seesaibling | 01.10. – 28.02. | 30 cm |
Sterlet | 01.01. – 30.06. | 40 cm |
Wels | 01.01. – 31.05. | 70 cm |
Zander | 01.01. – 31.05. | 45 cm |
Warum gibt es Schonzeiten?
Die Kärntner Gewässer bieten vielen Fischarten ideale Laichbedingungen. Damit sich die Bestände nachhaltig entwickeln können, sind Schonzeiten essenziell. Besonders Fischarten wie Zander, Hecht und Seeforelle profitieren von diesen Schutzmaßnahmen. Die Einhaltung der Schonzeiten sichert die natürliche Fortpflanzung und den Erhalt stabiler Populationen.
Mindestmaße – Ein Beitrag zum Artenschutz
Mindestmaße verhindern die Entnahme von Fischen, bevor sie sich fortpflanzen konnten. Dies trägt dazu bei, den Bestand langfristig zu sichern. Jeder Fisch, der das Mindestmaß nicht erreicht, muss schonend zurückgesetzt werden.
Beste Angelreviere in Kärnten
Kärnten bietet eine Vielzahl attraktiver Angelplätze, darunter:
Wörthersee – Ideal für Hecht, Zander und Karpfen.
Millstätter See – Bekannt für Seeforellen und Reinanken.
Ossiacher See – Heimat von Zandern, Hechten und Barschen.
Weißensee – Exzellentes Revier für Seesaiblinge und Forellen.
Drau – Perfekt für Fliegenfischer auf Äschen und Barben.
Besondere Angelvorschriften in Kärnten
Angelscheinpflicht: Ein gültiger Fischereischein ist erforderlich.
Regionale Bestimmungen: Manche Gewässer haben spezielle Vorschriften.
Köderbeschränkungen: In einigen Bereichen sind nur künstliche Fliegen erlaubt.
Fangbegrenzungen: Für bestimmte Fischarten gelten tägliche Entnahme-Limits.
Kärnten bietet exzellente Angelmöglichkeiten inmitten einer beeindruckenden Seenlandschaft.
Stand: 2025