Schonzeiten und Mindestmaße in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein, das Land zwischen den Meeren, bietet mit seinen zahlreichen Flüssen, Seen und Küstengewässern vielfältige Angelmöglichkeiten. Besonders die Nord- und Ostseeküste, der Nord-Ostsee-Kanal, die Schlei sowie die Elbe und Eider sind beliebte Gewässer für Angler. Um den Fischbestand nachhaltig zu sichern, gibt es auch in Schleswig-Holstein verbindliche Schonzeiten und Mindestmaße, die unbedingt beachtet werden müssen.
Schonzeiten und Mindestmaße in Schleswig-Holstein
Fischart | Schonzeit | Mindestmaß |
---|---|---|
Aal | Keine | 50 cm |
Aland | Keine | — |
Äsche | 01.01. – 30.04. | 35 cm |
Bachforelle | 01.10. – 28.02. | 30 cm |
Barbe | 01.01. – 31.12. | — |
Binnenstint | Keine | — |
Bitterling | 01.01. – 31.12. | — |
Brassen | Keine | — |
Döbel | Keine | — |
Dorsch | Keine | 35 cm |
Finte | Keine | 30 cm |
Flunder | Keine | 25 cm |
Flussbarsch | Keine | — |
Flusskrebs | 01.10. – 31.07. | 12 cm |
Große Maräne | Keine | 30 cm |
Gründling | 01.04. – 30.06. | — |
Güster | Keine | — |
Hasel | 01.01. – 31.12. | — |
Hecht | 15.02. – 30.04. | 45 cm |
Karausche | Keine | — |
Karpfen | Keine | 35 cm |
Kaulbarsch | Keine | — |
Kleine Maräne | Keine | — |
Lachs | 01.10. – 28.02. | 60 cm |
Meerforelle | 01.10. – 28.02. | 40 cm |
Ostseeschnäpel | 01.11. – 31.01. | 40 cm |
Quappe | 01.01. – 28.02. | 35 cm |
Rapfen | Keine | 50 cm |
Rotauge | Keine | — |
Rotfeder | Keine | — |
Schleie | Keine | 25 cm |
Stint | Keine | — |
Wels | 01.05. – 30.06. | — |
Zander | 15.03. – 15.05. | 45 cm |
Zwergstichling | Keine | — |
Warum gibt es Schonzeiten und Mindestmaße in SH?
Die Gewässer in Schleswig-Holstein bieten zahlreichen Fischarten einen Lebensraum. Damit sich die Bestände nachhaltig erholen können, sind Schonzeiten essenziell. Besonders Fischarten wie Zander, Hecht und Meerforelle profitieren von diesen Schutzmaßnahmen. Durch die Einhaltung der Schonzeiten wird die Fortpflanzung der Fische gesichert und die Bestände für zukünftige Generationen erhalten.
Mindestmaße stellen sicher, dass Fische mindestens einmal in ihrem Leben ablaichen, bevor sie entnommen werden dürfen. Das hilft, die Population stabil zu halten. Untermaßige Fische müssen sofort und schonend zurückgesetzt werden, um den Erhalt der Bestände zu sichern.
Die besten Angelplätze in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein bietet eine breite Palette an Angelrevieren für unterschiedliche Zielfische. Hier sind einige der besten Angelplätze:
Nordsee- und Ostseeküste – Perfekt für Dorsch, Plattfisch und Meerforelle.
Schlei – Beliebt für Zander, Hecht und Barsch.
Nord-Ostsee-Kanal – Gutes Revier für Zander und Aal.
Elbe und Eider – Heimat von Wels, Aal und Zander.
Plöner See – Hervorragend für Hecht, Barsch und Karpfen
Besondere Vorschriften für das Angeln in Schleswig-Holstein
Angelscheinpflicht: Ein gültiger Fischereischein ist erforderlich.
Küstenfischerei-Regeln: In Nord- und Ostsee gelten besondere Bestimmungen.
Naturschutzgebiete: In bestimmten Bereichen ist das Angeln verboten oder eingeschränkt.
Fangbegrenzungen: Für einige Fischarten gibt es tägliche Entnahme-Limits.
Schleswig-Holstein bietet zahlreiche attraktive Angelreviere sowohl im Binnenland als auch an den Küsten. Durch das Einhalten der Schonzeiten und Mindestmaße leisten Angler einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Schutz der Fischbestände. Wer sich an die Vorschriften hält, kann in Schleswig-Holstein ein unvergessliches Angelerlebnis genießen.
aktualisiert: 2025