Schonzeiten und Mindestmaße in Tirol
Tirol ist bekannt für seine beeindruckenden Gebirgsflüsse und kristallklaren Seen. Die Lech, Inn und Isel sowie zahlreiche Bergseen bieten erstklassige Angelmöglichkeiten. Um die Fischbestände nachhaltig zu sichern, gelten in Tirol spezifische Schonzeiten und Mindestmaße, die Angler unbedingt beachten müssen.
Schonzeiten und Mindestmaße in Tirol
Fischart | Schonzeit | Mindestmaß |
---|---|---|
Aalrutte (Quappe) | 01.12. – 31.03. | 35 cm |
Aal | Keine | 40 cm |
Äsche | 01.01. – 15.05. | 42 cm |
Aitel (Döbel) | Keine | Kein Mindestmaß |
Bachforelle | 01.10. – 28.02. | 25 cm |
Bachsaibling | 01.10. – 15.03. | 22 cm |
Bachschmerle | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Barbe | 01.05. – 15.06. | 40 cm |
Blaufelchen | 01.01. – 15.03. | 28 cm |
Brachse (Brasse) | 01.05. – 31.05. | 25 cm |
Elritze | 01.06. – 31.07. | Kein Mindestmaß |
Flussbarsch (Egli) | Keine | 10 cm |
Frauennerfling | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Gründling | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Hasel | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Hecht | 01.03. – 30.04. | 50 cm |
Huchen | 01.03. – 31.05. | 80 cm |
Karausche | Keine | Kein Mindestmaß |
Karpfen | Keine | 35 cm |
Koppe (Groppe) | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Laube (Ukelei) | 01.05. – 30.06. | Kein Mindestmaß |
Nase | 15.03. – 31.05. | 40 cm |
Nerfling (Aland) | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Rapfen | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Regenbogenforelle | Keine | 30 cm |
Renke (Felchen) | 01.11. – 31.01. | 30 cm |
Rotauge (Plötze) | 01.04. – 31.05. | Kein Mindestmaß |
Rotfeder | 01.04. – 31.05. | Kein Mindestmaß |
Schleie | 15.05. – 30.06. | 30 cm |
Seeforelle | 01.10. – 31.12. | 50 cm |
Seesaibling | 01.10. – 28.02. | 25 cm |
Steinbeißer | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Streber | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Strömer | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Ukrainisches Bachneunauge | Ganzjährig geschont | Ganzjährig geschont |
Wels | 01.06. – 30.06. | Kein Mindestmaß |
Wildkarpfen | Keine | 35 cm |
Zander | 01.04. – 31.05. | 45 cm |
Warum gibt es Schonzeiten?
Viele Fischarten in Tirols Gewässern benötigen ungestörte Laichzeiten, um stabile Bestände zu gewährleisten. Besonders in den Hochgebirgsregionen, wo das Wachstum der Fische langsamer ist, sind Schonzeiten essenziell. Sie sorgen dafür, dass sich die Populationen erholen können und langfristig erhalten bleiben.
Mindestmaße – Ein Beitrag zum Schutz der Bestände
Durch Mindestmaße wird sichergestellt, dass Fische mindestens einmal ablaichen, bevor sie entnommen werden. Dadurch stabilisieren sich die Bestände und eine Überfischung wird vermieden. Untermaßige Fische müssen schonend zurückgesetzt werden.
Beste Angelreviere in Tirol
Tirol bietet eine Vielzahl an fischreichen Gewässern, darunter:
Lech – Ideal für Forellenangler.
Inn – Heimat von Äschen, Forellen und Barben.
Isel – Perfekt für Fliegenfischer.
Achensee – Exzellentes Revier für Hecht, Seeforelle und Saibling.
Plansee – Bekannt für große Seesaiblinge und Forellen.
Besondere Angelvorschriften in Tirol
Angelscheinpflicht: Ein gültiger Fischereischein ist erforderlich.
Regionale Regelungen: Manche Gewässer haben spezielle Bestimmungen.
Köderbeschränkungen: In vielen Flüssen sind nur künstliche Fliegen erlaubt.
Fangbegrenzungen: Es gibt tägliche Fanglimits für bestimmte Fischarten.
Tirol bietet eine beeindruckende Vielfalt an Angelgewässern in einer einzigartigen Gebirgslandschaft. Die Einhaltung der Schonzeiten und Mindestmaße ist entscheidend für den Schutz der Fischbestände. Wer sich an die Vorschriften hält, kann in Tirol ein erstklassiges Angelerlebnis genießen.
Stand: 2025