Schonzeiten Österreich

Schonzeiten und Mindestmaße in Vorarlberg

Vorarlberg, das westlichste Bundesland Österreichs, bietet eine Vielzahl an erstklassigen Angelrevieren. Vom Bodensee bis zu den alpinen Gebirgsbächen und Stauseen – hier kommen Angler auf ihre Kosten. Um den Fischbestand nachhaltig zu schützen, gelten in Vorarlberg strenge Schonzeiten und Mindestmaße, die beachtet werden müssen.

Schonzeiten und Mindestmaße in Vorarlberg

FischartSchonzeitMindestmaß
Aalrutte (Quappe)15.12. – 15.03.35 cm
Aal50 cm
Äsche01.02. – 30.04.35 cm
Aitel
Bachforelle01.10. – 28.02.22 cm
Bachforelle stehende Gewässer01.11. – 28.02.25 cm
BachschmerleGanzjährig geschontGanzjährig geschont
Barbe01.05. – 15.06.40 cm
BitterlingGanzjährig geschontGanzjährig geschont
Blaufelchen01.11. – 10.01.30 cm
Brachse01.05. – 31.05.25 cm
Elritze01.04. – 15.06.8 cm
Flussbarsch01.04. – 20.05.
GründlingGanzjährig geschontGanzjährig geschont
Güster
Hasel15.03. – 31.05.15 cm
Hecht01.04. – 30.04.40 cm
Karausche
Karpfen01.05. – 31.05.35 cm
KoppeGanzjährig geschontGanzjährig geschont
Laube
ModerlieschenGanzjährig geschontGanzjährig geschont
Nase15.03. – 31.05.40 cm
Regenbogenforelle01.10. – 28.02.
Regenbogenforelle stehende Gewässer25 cm
Rotauge
Rotfeder
Schleie01.05. – 15.06.25 cm
SchneiderGanzjährig geschontGanzjährig geschont
Seeforelle01.10. – 28.02.50 cm
Seesaibling01.10. – 31.01.25 cm
StrömerGanzjährig geschontGanzjährig geschont
Wels
Wildkarpfen01.05. – 31.05.35 cm
Zander01.04. – 31.05.40 cm
Tabelle: Übersicht der aktuellen Schonzeiten und Mindestmaße in Vorarlberg

Warum gibt es Schonzeiten und Mindestmaße?

In Vorarlbergs Gewässern sind viele Fischarten auf eine ungestörte Laichzeit angewiesen. Besonders in den kälteren Hochgebirgsbächen und Stauseen, aber auch im Bodensee, sind Schonzeiten essenziell, um den Fischbestand langfristig zu sichern. Die Schonzeiten erlauben es den Fischen, sich zu vermehren, ohne dabei durch Angler gestört zu werden.

Angler stellen durch die Einhaltung der Mindestmaße sicher, dass Fische mindestens einmal in ihrem Leben ablaichen können, bevor sie gefangen werden dürfen. So schützen sie die Bestände vor Überfischung. Jeder untermaßige Fisch muss derweil schonend zurückgesetzt werden, um die Population zu erhalten.

Beste Angelreviere in Vorarlberg

Vorarlberg bietet eine beeindruckende Vielfalt an Angelmöglichkeiten, darunter:

Bodensee – Heimat von Hecht, Zander und Seeforelle.

Rhein – Perfekt für Äschen, Forellen und Barben.

Ill – Beliebt für Forellenangler.

Lünersee – Hochalpines Revier mit Saiblingen und Forellen.

Vermuntstausee – Idealer See für Saiblinge und Regenbogenforellen.

Besondere Angelvorschriften in Vorarlberg

Angelscheinpflicht: Ein gültiger Fischereischein ist erforderlich.

Tages- und Fanglimits: In vielen Gewässern gibt es Einschränkungen.

Köderbeschränkungen: In bestimmten Gebieten sind nur künstliche Fliegen oder Kunstköder erlaubt.

Naturschutzgebiete: In sensiblen Gebieten gelten besondere Regeln.

Vorarlberg bietet ein breites Spektrum an Angelmöglichkeiten, von großen Seen wie dem Bodensee bis hin zu idyllischen Gebirgsbächen. Die Einhaltung der Schonzeiten und Mindestmaße trägt entscheidend zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Fischbestände bei. Wer sich an die Vorschriften hält, kann in Vorarlberg ein erstklassiges Angelerlebnis genießen.

Stand: 2025

Verwandte Artikel

Back to top button