BachforelleFrühlingSaisonale Artikel

Start in die Forellensaison 2025 unter schwierigen Bedingungen

Der Start in die Forellensaison ist für viele Angler ein besonderer Moment im Jahr. So auch für mich, als ich mich am 16. März 2025 früh am Morgen auf den Weg zu einem kleinen Fluss machte. Die Bedingungen waren alles andere als einfach: Nach den starken Regenfällen der letzten Tage herrschte eine kräftige Strömung, das Wasser war trüb, und die Temperaturen lagen bei frischen 5 Grad.

Rausche, Hochwasser, trüb, März
Schwierige Bedingungen zu Beginn der Forellensaison 2025, auch bei dieser Rausche: trübes Wasser, starke Strömung

Ein leichter Nieselregen begleitete den Morgen und machte das Angeln zusätzlich herausfordernd. Während man hier das restliche Jahr über zumeist alleine am Wasser ist, herrscht am 16. März jedes Mal Hochbetrieb und in Abständen von wenigen Metern versuchen die Kollegen mit unterschiedlichsten Mitteln eine Forelle zum Saisonstart an den Haken zu bekommen. Wie sich zeigen sollte aufgrund der schwierigen Verhältnisse nur teilweise mit Erfolg.

Vorbereitung und erste Eindrücke

Der Wecker klingelte um 5:30 Uhr und die Vorfreude auf eine neue Forellensaison überlagerte die Müdigkeit. Dennoch waren die Erwartungen in diesem Jahr aufgrund der schwierigen Verhältnisse und des bereits drei Tage anhaltenden Regens bescheiden. Um 7:00 Uhr stand ich schließlich am – trüben und Hochwasser führenden Flusses. Ursprünglich war geplant, mit kleinen Wobblern den Forellen nachzustellen, doch angesichts der extremen Wassertrübung und des starken Strömungsdrucks war schnell klar, dass dies nicht die beste Wahl sein würde.

Live Biss Video: Forelle auf Spinner bei Hochwasser

Die Entscheidung fiel stattdessen auf klassische Spinner, genauer gesagt auf Modelle von Mepps mit unterschiedlichen Dekoren. Aufgrund der Wassertrübung habe ich es zu Beginn mit einem Aglia, Größe 2 im Firetiger Dekor versucht.

Der Verlauf des Angeltages

In dem trüben Wasser bei hohen Wasserstand fühlten sich schon die ersten Würfe wenig vielversprechend an, und so blieb die erste Stunde auch ohne Fangerfolg. Lediglich eine kleinere Bachforelle, die ich im Drill verlor, ließ kurz Hoffnung aufkeimen. Nach einer kleinen Kaffeepause zum Aufwärmen ging es schließlich mit neuer Motivation wieder ans Wasser, und nun sollten sich mit angepasster Taktik auch die Forellen einstellen.

Zwischen 8:30 und 9:30 Uhr wurde meine Geduld dann belohnt. Drei Bachforellen ließen sich erfolgreich landen. Es waren keine Ausnahmefische, sondern typische Besatzforellen um die 30 Zentimeter. Dennoch war es ein großartiges Gefühl, den ersten Erfolg der Saison in den Händen zu halten.

Bachforelle, Kescher, Spinner, 2025
Der Anfang ist gemacht: Eine Bachforelle hat sich den Spinner geschnappt

Der Saisonstart war trotz der schwierigen Bedingungen ein voller Erfolg. Die Entscheidung, auf Spinner umzusteigen, erwies sich als goldrichtig. Die Erfahrung zeigt erneut, wie wichtig es ist, flexibel auf die Bedingungen am Wasser zu reagieren. Auch wenn keine kapitalen Fische dabei waren, war es ein gelungener Einstieg in die Forellensaison 2025. Das Gefühl, wieder am Wasser zu sein und die ersten Fische zu drillen, war einfach unbezahlbar.

Verwandte Artikel

Back to top button