Ökologie

  • SonstigesCatch & Release, zurücksetzen, entnehmen, fangen

    Catch & Release: Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit in der Debatte

    Catch & Release – das Zurücksetzen gefangener Fische – ist eines der meistdiskutierten Themen unter Anglern. Während einige es als essenzielle Maßnahme zum Schutz der Fischbestände sehen, gibt es auch viele Angler, die ihre Beute verwerten möchten und Catch & Release kritisch gegenüberstehen. In diesem Artikel betrachten wir die Vor- und Nachteile dieser Praxis und ziehen ein Fazit über einen…

    Weiterlesen »
  • SonstigesEntnahme, Entnahmefenster, Schonmaß, Mindestmaß, Release

    Entnahmefenster für Fische zum nachhaltigen Schutz der Bestände

    Klassische Mindestmaße vs. Entnahmefenster beim Angeln Während klassische Mindestmaße (Brittelmaße) in der Fischerei längst etabliert sind, gewinnen sogenannte Entnahmefenster zunehmend an Bedeutung. Dabei wird nicht nur ein Mindestmaß festgelegt, sondern auch ein Höchstmaß, sodass nur Fische innerhalb einer bestimmten Größenrange entnommen werden dürfen. Dieses Konzept soll sicherstellen, dass große, kapitale Laichfische in den Gewässern verbleiben und die Bestände nachhaltig stärken.…

    Weiterlesen »
  • Gerät und MontagenBlei, Verbot, EU, Bleiverbot, angeln, fischen

    Infos zum geplanten Bleiverbot beim Angeln

    Hintergründe, Herausforderungen und Perspektiven Die Diskussion um den Einsatz von Blei in der Angelfischerei nimmt erneut Fahrt auf. Bereits seit Jahren wird Blei als Umweltproblem identifiziert, vor allem aufgrund seiner Giftigkeit und der Gefahr für Wasservögel. Nun liegt ein neuer Entwurf der Europäischen Kommission vor, der das Ziel verfolgt, Blei in Angelzubehör stufenweise zu verbieten. Was bedeutet ein solches EU…

    Weiterlesen »
  • SonstigesFluss, Bach, klar, Winter, Trübung

    Warum ist das Wasser im Winter klarer als im Sommer?

    Jeder, der regelmäßig an Flüssen angelt, hat es schon beobachtet: Im Sommer wirken viele Gewässer trüb, braun oder sogar schlammig, während sie im Winter oft erstaunlich klar und durchsichtig sind. Doch warum ist das so? Die Antwort liegt in der Kombination aus Strömung, Temperatur, biologischen Prozessen und menschlichen Einflüssen. Diese Veränderungen haben nicht nur optische Auswirkungen, sondern beeinflussen auch die…

    Weiterlesen »
  • SonstigesBach, Studie, Fließgewässer, Qualität, Wasserqualität, EU, Deutschland, Österreich

    Studie zur Wasserqualität zeigt erschütterndes Bild

    Die Qualität der Süßwasserressourcen in Europa ist besorgniserregend. Laut aktuellen Berichten erreichen nur 39,5 % der Oberflächengewässer in der EU einen guten ökologischen Zustand, und lediglich 26,8 % weisen eine gute chemische Qualität auf. Hauptursachen sind die weitverbreitete Kontamination durch Quecksilber und andere giftige Schadstoffe. Zudem nehmen Wasserknappheit und Dürre in nahezu allen EU-Ländern zu. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen…

    Weiterlesen »
  • SonstigesBiber, Angler, Fische, Biberverbiss, Verbiss

    Der Biber – Freund der Angler

    In den letzten Jahren hat der Biber in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine beeindruckende Rückkehr erlebt. Seine Aktivitäten als natürlicher Landschaftsgestalter haben tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gewässer und bieten dabei zahlreiche Vorteile für die heimische Fischfauna – ein Umstand, der auch uns Anglern zugutekommt. Die Aktivitäten des Bibers tragen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensbedingungen für zahlreiche Fischarten bei. Für…

    Weiterlesen »
  • SonstigesBach, Patenschaft, Bachpatenschaften, Angeln

    Bachpatenschaften und Ihre Relevanz für die Angelfischerei

    In Deutschland engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und andere Gruppen im Rahmen von Bachpatenschaften für den Schutz und die Pflege von Fließgewässern. Eine Bachpatenschaft ermöglicht es, Verantwortung für einen bestimmten Bachabschnitt zu übernehmen und aktiv zu dessen ökologischem Zustand beizutragen. Ziele und Aufgaben von Bachpatenschaften Das Hauptziel einer Bachpatenschaft besteht darin, das Ökosystem eines Gewässers und seiner…

    Weiterlesen »
  • SonstigesEisenoxid, Bach, Wasser, rot, braun

    Rostige Bäche – Woher kommt die rote Farbe?

    Wenn ein Bach oder eine Quelle kupferrot oder rostbraun gefärbt ist, steckt meist Eisenoxid dahinter – umgangssprachlich als Rost bekannt. Diese auffälligen Färbungen sind weltweit in vielen Gewässern zu beobachten und können sowohl natürliche als auch menschlich bedingte Ursachen haben. Doch wie genau entsteht Eisenoxid im Wasser? Hat es Auswirkungen auf Fische und andere Wasserlebewesen? Wie entsteht Eisenoxid im Wasser?…

    Weiterlesen »
  • SonstigesEnte, Verbreitung, Fisch, Stockente, Fische

    Die Rolle von Enten bei der Verbreitung von Fischen

    Mythen, Fakten und Forschung Immer wieder wird diskutiert, wie Fische neue Gewässer besiedeln, in denen sie bisher nicht vorkamen und in die sie nicht gezielt eingesetzt wurden. Eine häufig genannte Theorie ist, dass Wasservögel wie Enten entscheidend zur Verbreitung von Fischen beitragen könnten, indem sie Fischeier oder Jungfische von einem Gewässer ins nächste transportieren. Doch wie groß ist der Einfluss…

    Weiterlesen »
  • SonstigesHochwasser, Hochwasserereignisse, Besatzfische, Wildfische

    Hochwasser und Fischbestände

    Warum Besatzfische stärker von Hochwasser betroffen sind als Wildfische Hochwasser gehört zu den natürlichen Prozessen in Flusssystemen, die einerseits Lebensräume umgestalten und andererseits auch erhebliche Herausforderungen für die Fischpopulationen darstellen. Besonders Besatzfische, die oft zur Förderung der Fischerei oder zur Unterstützung gefährdeter Arten ausgesetzt werden, sind von den Auswirkungen betroffen. Ihre Überlebenschancen während Hochwasserereignissen stehen im Zentrum vieler Diskussionen und…

    Weiterlesen »
Back to top button