Raubfischangeln
-
Gummifische
Welcher Jigkopf für Gummifische? So findest du die perfekte Kombination
Die Wahl des richtigen Jigkopfs ist beim Gummifischangeln entscheidend, da er nicht nur das Wurfverhalten, sondern auch die Führung und Präsentation des Köders im Wasser beeinflusst. Ein gut abgestimmter Jigkopf sorgt dafür, dass der Gummifisch realistisch und verführerisch im Wasser läuft. Es gibt mehrere Faktoren, die du bei der Auswahl des richtigen Jigkopfs beachten solltest: Gewicht des Jigkopfs Das Gewicht…
Weiterlesen » -
Sonstiges
Außenkurven im Fluss – Warum sie perfekte Angelplätze sind
Wer beim Angeln Erfolg haben möchte, sollte sich gezielt mit der Strömungsdynamik eines Flusses beschäftigen. Besonders Außenkurven bieten ideale Bedingungen für viele Fischarten, da sie tiefer, nährstoffreicher und strömungsintensiver sind als Innenkurven. Doch was genau macht sie so attraktiv für Fische und damit auch für Angler? Warum Außenkurven tiefer sind als Innenkurven Wenn ein Fluss eine Kurve macht, verhalten sich…
Weiterlesen » -
Gerät und Montagen
Einzelhakenpflicht beim Deadbaiten
Gut gemeint, aber kontraproduktiv? Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als ich das erste Mal gezwungen war, mit Einzelhaken beim Deadbaiten zu angeln. Der Verein, an dessen Gewässer ich unterwegs war, hatte eine neue Regelung eingeführt: Kein Drilling, kein System – nur ein einzelner Haken erlaubt. Die Begründung klang zunächst schlüssig: Einzelhaken sollen eine bessere Zurücksetzbarkeit gefangener Raubfische…
Weiterlesen » -
Köderfisch
Das Drachkovitch-System
Technik, Vorteile und Einsatzgebiete Das Drachkovitch-System ist eine außergewöhnlich effektive Methode, um Raubfische mit einem toten Köderfisch aktiv zu befischen. Diese spezielle Technik, die nach dem serbisch-französischen Angler und Köderdesigner Albert Drachkovitch benannt wurde, kombiniert die Vorteile des Spinnfischens mit denen des Ansitzangelns. So bietet das Drachkovitch-System Raubfischanglern eine vielseitige und raffinierte Möglichkeit, Fische wie Zander, Hecht und Wels gezielt…
Weiterlesen » -
Hecht
Studie: Hechte lassen sich schwerer fangen
Werden Hechte wirklich schlauer? – Warum Fische vorsichtiger werden Die Bodden rund um Rügen galten lange als eines der besten Hechtreviere Europas. Gewaltige Fische, spektakuläre Drills und ein fast garantierter Erfolg machten das Gebiet zu einem Hotspot für Angler. Doch in den letzten Jahren ist es merklich schwieriger geworden, einen kapitalen Boddenhecht an den Haken zu bekommen. Die Fische sind…
Weiterlesen » -
Kunstköder
Wie mit dem Flying Lure der Kunstköder-Wahnsinn begann
Die Angelindustrie: Zwischen Hype und Realität Wenn es um Innovationen in der Angelwelt geht, könnte man meinen, dass jeder neue Kunstköder der Heilige Gral des Fischfangs ist – zumindest wenn man den Werbekampagnen der Angelindustrie Glauben schenkt. Doch wer länger dabei ist, weiß: Die Realität sieht oft anders aus. In den 1990er-Jahren begann diese Marketing getriebene Revolution mit einem Kunstköder,…
Weiterlesen » -
Blinker
Die besten und beliebtesten Blinker zum Hecht angeln
Beim Hechtangeln zählen Blinker zu den bewährtesten Kunstködern, da sie durch ihre blinkenden Reflexe und ihre vielseitige Führung den Raubinstinkt des Hechts hervorragend ansprechen. Was Mepps unter den Spinnern und Rapala unter den Forellen Wobblern, ist sicherlich der DAM Effzett Blinker unter den Hecht Blinkern – ein wahrer Klassiker, der seit Jahrzehnten in Köderboxen von Anglern aller Altersklassen zu finden…
Weiterlesen » -
Saisonale Artikel
Dezember – Auf Hecht im Schnee
Ein verschneiter Morgen, Temperaturen knapp unter null, und ein kleiner Fluss, dessen Wasser träge und dunkel durch die winterliche Landschaft fließt – so begann mein Angeltag im Dezember. Um Punkt 6:30 Uhr morgens stand ich am Ufer, die ersten Spuren im frischen Schnee hinterlassend, während sich der Himmel langsam von der Nacht verabschiedete. Der Atem bildete kleine Wölkchen, und die…
Weiterlesen » -
Gerät und Montagen
Das Carolina Rig: Wie du damit Barsch und Zander erfolgreich überlistest
Das Carolina Rig ist eine äußerst effektive Methode, um Barsche und Zander gezielt zu überlisten. Ursprünglich in den USA entwickelt, hat sich diese vielseitige Montage auch in Europa zu einer der bevorzugten Techniken beim Raubfischangeln entwickelt. Ihre Anpassungsfähigkeit, natürliche Köderpräsentation und die Möglichkeit, in verschiedenen Gewässern erfolgreich zu fischen, machen das Carolina Rig zu einer unverzichtbaren Technik für jeden ambitionierten…
Weiterlesen » -
Gerät und Montagen
Der Rapala-Knoten: Die perfekte Wahl für Wobbler
Angeln mit Wobblern ist eine der beliebtesten Methoden, um Raubfische wie Hecht, Zander oder Barsch zu überlisten. Doch der Erfolg hängt nicht nur von der Wahl des Köders ab – auch der richtige Knoten spielt eine entscheidende Rolle. Der Rapala-Knoten ist eine hervorragende Wahl, wenn es darum geht, Wobbler optimal zu präsentieren. In diesem Artikel erfährst du, warum dieser Knoten…
Weiterlesen »