Gerät und MontagenGummifischeKöderKunstköderMontagen

Welcher Jigkopf für Gummifische? So findest du die perfekte Kombination

Die Wahl des richtigen Jigkopfs ist beim Gummifischangeln entscheidend, da er nicht nur das Wurfverhalten, sondern auch die Führung und Präsentation des Köders im Wasser beeinflusst. Ein gut abgestimmter Jigkopf sorgt dafür, dass der Gummifisch realistisch und verführerisch im Wasser läuft. Es gibt mehrere Faktoren, die du bei der Auswahl des richtigen Jigkopfs beachten solltest:

Gewicht des Jigkopfs

Das Gewicht des Jigkopfs ist einer der wichtigsten Faktoren und hängt von mehreren Aspekten ab:

Tiefe des Gewässers:

In tieferen Gewässern benötigst du einen schwereren Jigkopf, um den Köder schnell auf den Grund zu bringen. In flachen Bereichen genügt ein leichterer Kopf, damit der Köder nicht zu schnell absinkt.

Faustregel zum idealen Gewicht von Jigköpfen (kann je nach Technik und Standort der Fische variieren):

Flache Gewässer (bis 2 m): 3–7 g

Mittlere Tiefen (3–6 m): 7–14 g

Tiefe Gewässer (über 6 m): 15–30 g (je nach Strömung)

Strömung:

In Gewässern mit starker Strömung sollte der Jigkopf schwerer gewählt werden, um den Köder auf Grund zu halten und ihn kontrolliert zu führen. Hier ist natürlich auch wieder die Tiefe des Gewässer zu berücksichtigen:

Leichte Strömung: 7–10 g

Starke Strömung: 15–30 g (oder mehr)

Wind und Wetterbedingungen:

Bei starkem Wind oder bei Wellengang ist ein schwererer Jigkopf hilfreich, um den Köder besser zu kontrollieren und ihn stabil zu führen.

Angelmethode:

Die Fürung des Köders spielt eine entscheidende Rolle. Beim Jiggen oder Faulenzen brauchst du oft schwerere Köpfe, um den Köder schnell auf den Grund zu bringen, während du beim langsamen Einleiern einen leichteren Jigkopf verwenden kannst, um den Gummifisch gleichmäßig durch die Wassersäule zu führen.

Größe des Hakens

Die Hakengröße muss zur Größe des Gummifischs passen, damit der Köder optimal arbeitet und du eine gute Bissausbeute hast.

Zu kleiner Haken: Wenn der Haken zu klein ist, kann es passieren, dass der Gummifisch nicht richtig im Maul des Raubfischs sitzt, was zu Fehlbissen führt.

Zu großer Haken: Ein zu großer Haken behindert die natürliche Beweglichkeit des Köders und kann die Aktion im Wasser negativ beeinflussen.

Als Faustregel sollte der Haken etwa 1/3 bis 1/2 der Länge des Gummifischs abdecken. Hier ein paar Richtwerte:

  • Gummifische bis 7 cm: Hakengröße 2 bis 1/0
  • Gummifische 8–10 cm: Hakengröße 1/0 bis 3/0
  • Gummifische 12–15 cm: Hakengröße 4/0 bis 6/0
  • Gummifische über 15 cm: Hakengröße 6/0 bis 8/0

Form des Jigkopfs

Die Form des Jigkopfs beeinflusst das Laufverhalten und die Aktion des Köders im Wasser:

Der Rundkopf ist der Allrounder unter den Jigköpfen und eignet sich für nahezu alle Situationen. Er lässt den Köder gleichmäßig absinken und sorgt für eine gute Stabilität.

Gummifisch, rund, Jigkopf, firetiger
Gummifisch mit rundem Jigkopf

Der Erie-Kopf zeichnet sich durch seine flache Form aus und eignet sich besonders gut für das Angeln in strömenden Gewässern. Durch seine Bauweise bleibt der Gummifisch stabil am Boden stehen, was ihn zu einer idealen Wahl für das gezielte Angeln auf Zander oder Hecht macht. Der Football-Kopf hingegen besitzt eine breite, ovale Form, die dafür sorgt, dass der Gummifisch beim Grundkontakt leicht hin- und herschaukelt.

Diese Eigenschaft macht ihn besonders effektiv auf felsigem Untergrund, wo eine unregelmäßige Köderbewegung die Aufmerksamkeit der Fische erregen kann. Der Banana-Kopf ermöglicht es dem Gummifisch, schnell nach vorne zu kippen und in die Tiefe abzutauchen. Diese Eigenschaft macht ihn ideal für eine aggressive Köderführung, die insbesondere bei raubenden Fischen oft den gewünschten Jagdreflex auslöst.

Ködergröße

Die Größe des Gummifischs spielt natürlich ebenfalls eine Rolle bei der Wahl des Jigkopfs. Je größer der Gummifisch, desto schwerer sollte der Jigkopf sein, um eine natürliche Bewegung zu erzeugen. Ein kleiner, leichter Gummifisch mit einem zu schweren Jigkopf sinkt zu schnell ab und bewegt sich nicht realistisch.

Hier einige Richtwerte:

Kleine Gummifische (5–8 cm): 3–10 g

Mittlere Gummifische (9–12 cm): 7–14 g

Große Gummifische (13–18 cm): 10–20 g

Sehr große Gummifische (über 18 cm): 20–30 g

Was ist zu beachten?

Die Wahl des richtigen Jigkopfs ist eine Kombination aus Gewässerbedingungen, Ködergröße, Angelmethode und Zielfisch. Grundsätzlich gilt: Je flacher das Wasser und je langsamer die Köderführung, desto leichter sollte der Jigkopf sein. In tieferem Wasser oder bei starker Strömung benötigt man schwerere Jigköpfe, um den Gummifisch am Grund zu halten und ihn attraktiv zu präsentieren. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um die optimale Köderführung zu finden und deine Fangchancen zu maximieren.

Verwandte Artikel

Back to top button