Welcher Köder für welche Fischart?
Köder/Fischart Matrix – die Tabelle für den schnellen Überblick
Das Angeln ist nicht nur ein beliebtes Hobby, sondern auch eine Kunst, bei der die Wahl des richtigen Köders entscheidend für den Erfolg ist. Für den Anfänger stellt sich dabei neben dem passenden Gerät und der richtigen Montage vor allem die Frage, mit welchen Ködern man welche Fische fängt. Die beigefügte Tabelle bietet eine umfassende Übersicht über heimische Fischarten und ihre bevorzugten Köder. Sie soll Anglern dabei helfen, den passenden Köder für die gewünschte Fischart auszuwählen. Wichtig ist dabei festzuhalten, dass es sich bei den in der Matrix gezeigten Köder für die jeweilige Fischart um die effektivsten Köder handelt. Es kommt aber durchaus vor, dass man auch mit Ködern, die eigentlich nicht ideal für den betreffenden Fisch geeignet sind dennoch fängt. So kann man durchaus auch Karpfen auf Köderfische oder Hechte mit Tauwürmern fangen. Ein gezieltes ansitzen mit diesen Ködern würde für die betreffenden Zielfische aber wenig Sinn machen, da es besser geeignete Köder gibt.
Übersicht der Köder
Mais
Mais ist ein Klassiker unter den Ködern und wird vor allem beim Friedfischangeln eingesetzt. Besonders effektiv ist Mais bei Fischen wie Brassen, Karpfen und Rotaugen, die pflanzliche Nahrung bevorzugen.
Maden
Maden sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für fast alle Friedfischarten, darunter Barben, Brassen und Döbel. Sie sind klein, lebendig und können sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Ködern verwendet werden.
Wurm
Würmer sind einer der universellsten Köder und sprechen eine Vielzahl von Fischarten an.
Teig
Teig ist ein beliebter Friedfischköder, der individuell angepasst werden kann. Er wird häufig für Karpfen und Schleien verwendet. Für Forellen wird vor allem an put and take Lakes (Forellenhöfen) oftmals mit speziellem Forellenteig (Powerbait) geangelt. Der Vorteil beim angeln mit Teig ist die Flexibilität bei der Aroma- und Farbgestaltung. Bei der Karpfenangelei wurde Teig in den letzten Jahrzehnten weitgehend von Boilies abgelöst.
Boilies
Boilies, insbesondere proteinreiche Varianten, werden hauptsächlich für das Karpfenangeln eingesetzt. Sie sind auch bei größeren Fischen wie Barben und Schleien beliebt, wenn gezielt auf kapitale Exemplare geangelt wird.
Wobbler
Wobbler sind Kunstköder, die durch ihre lebensechte Bewegung Raubfische wie Hechte, Zander, Rapfen und größere Barsche anlocken. Sie eignen sich besonders für flache und mittlere Tiefen.
Spinner
Spinner erzeugen durch ihre Rotation starke visuelle und akustische Reize und sind ideal für Raubfische wie Forellen, Barsch, Rapfen und Hecht.
Gummifisch
Gummifische imitieren Beutefische und sind besonders erfolgreich bei Raubfischen wie Hecht, Zander, Rapfen und Barsch. Sie können in unterschiedlichen Tiefen geführt werden und sind sehr vielseitig.
Fliege
Fliegen sind speziell für das Fliegenfischen konzipiert und ideal für Salmoniden wie Äschen, Forellen und Felchen. Sie imitieren Insekten und deren Larven und sind besonders in klaren Gewässern effektiv.
Köderfisch
Köderfische gehören zu den besten Ködern für größere Raubfische wie Hechte, Welse und Zander. Sie sprechen das natürliche Jagdverhalten dieser Fische an und sind ein Klassiker im Raubfischangeln.